„Bei steigenden Bauzinsen fallen Immobilienpreise“
Diese Aussage hört man immer wieder.
Ist die Schlussfolgerung zutreffend?
Sind hier nicht weitere Faktoren relevant?
Was für eine Rolle spielen neben hohen Bauzinsen möglicherweise auch hohe Baukosten, hohe Inflation, hohe Nachfrage nach Wohnraum, drohende Rezession, Fachkräftemangel und demographische Entwicklung?
Geopolitische Risiken, hiermit verbundene gestiegene Baukosten, mit einhergehender hoher Inflation, sorgen dafür, dass Kosten für den Neubau von Immobilien deutlich gestiegen sind. Verbunden mit einer Vervielfachung der Bauzinsen führt dieses, wie am Markt zu beobachten ist, zu einem Stocken der Neubautätigkeit. Bauprojekte werden zeitlich verschoben oder storniert. Dieses führt zu einer Verringerung des Angebots am Immobilienmarkt.
Wirft man einen Blick auf den Wohnimmobilienmarkt, so offenbart sich, dass über den bundesweiten Markt betrachtet, kein Überangebot an Fläche vorliegt. Aktuell betrachtet ist ein Verkäufermarkt gegeben. Warum sollten dann Immobilienpreise fallen?
Betrachtet man die langfristige Entwicklung von Wohnimmobilienpreisen im Vergleich zur Entwicklung der Verbraucherpreise, so ist festzustellen, dass in den letzten Jahren Wohnimmobilienpreise viel stärker anstiegen als Verbraucherpreise. In den letzten Monaten wurden Wohnimmobilienpreise (Bestand) abgebremst und Verbraucherpreise näherten sich aufgrund gestiegener Inflation wieder etwas den Wohnimmobilienpreisen an. Dieser Trend setzt sich derzeit fort. Führt der weiterhin bestehende Abstand zu fallenden Wohnimmobilienpreisen?
Preiskorrektur bei Wohnimmobilien?
Wird überhaupt mit einer Korrektur bei Wohnimmobilienpreisen auf dem Gesamtmarkt zu rechnen sein? Werden preisliche Korrekturen nur in bestimmten Lagen erfolgen? Wie wird sich der Immobilienmarkt in den kommenden Jahren entwickeln?
Um diese Fragen beantworten zu können, ist es für Sie unabdingbar u.a. die nachfolgenden Punkte im Blick zu haben:
Wie entwickeln sich:
– Kaufkraft/Inflation?
– Baukosten?
– Bauzinsen?
– Nachfrage am Wohnimmobilienmarkt (Kauf/Miete) generell und insbesondere an Ihrem regionalen Investmentstandort?
– die demographische Entwicklung an ihrem regionalen Standort?
Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob eine Rezession bevorsteht.
Diese Entwicklungen sollten betrachten werden, um eine Prognose über die Kaufpreisentwicklung des Wohnimmobilienmarktes abgeben zu können.
Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung, wie sich die Kaufpreise von Wohnimmobilien in ihrem regionalen Immobilienmarkt entwickeln werden.

